nicht ganz richtig im Kopf sein

nicht ganz richtig im Kopf sein

* * *

Nicht ganz richtig im Kopf sein
 
Wer - umgangssprachlich ausgedrückt - nicht ganz richtig im Kopf ist, ist [ein bisschen] verrückt: Dein Onkel benimmt sich reichlich seltsam; der ist wohl nicht ganz richtig im Kopf? - In Carl Zuckmayers Roman »Die Fastnachtsbeichte« heißt es: »(...) ich glaube, sie ist harmlos, nur nicht ganz richtig im Kopf« (S. 23).
 
 
Zuckmayer, Carl: Die Fastnachtsbeichte. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1960. - EA 1959.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopf — Kọpf der; (e)s, Köp·fe; 1 der Teil des Körpers von Menschen und Tieren, in dem Gehirn, Augen, Ohren, Mund und Nase sind <mit dem Kopf nicken; den Kopf neigen, bewegen, einziehen; mit erhobenem, gesenktem Kopf> || Abbildung unter ↑Mensch || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • richtig — rịch·tig Adj; 1 ohne (logische) Fehler oder Irrtümer ≈ korrekt ↔ ↑falsch (1) <eine Lösung, eine Rechnung; richtig rechnen; etwas richtig schreiben, übersetzen, messen> 2 so, wie es den Regeln der Moral entspricht ≈ ↑gut (6) ↔ ↑falsch (7)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • leicht verrückt sein — eine Meise haben (umgangssprachlich); einen an der Waffel haben (umgangssprachlich); einen Vogel haben (umgangssprachlich); einen an der Klatsche haben (umgangssprachlich); einen Sockenschuss haben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • richtig — mit Herz und Seele; vollumfänglich; völlig; ganz und gar; hundertprozentig; vollkommen; vollends; durchweg; bis über beide Ohren (umgangssprachlich); voll ( …   Universal-Lexikon

  • richtig — Mit jemandem ist nicht alles richtig und Mit einer Sache ist nicht alles richtig: der Mensch ist unheimlich, er verfügt über übernatürliche Kräfte, und: mit einer Sache, an einem Ort geht es nicht mit rechten Dingen zu, es spukt. Ursprünglich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ganz — in Gänze; rundum; komplett; rundherum; völlig; gesamt; mit allen Schikanen (umgangssprachlich); rundheraus; vollständig; alles drum und dran ( …   Universal-Lexikon

  • Christbaum — Nicht alle auf dem Christbaum haben; nicht ganz bei Verstand sein, schwachsinnig, verrückt, närrisch, nicht ganz richtig im Kopf sein. Das Licht ist das Sinnbild des klugen Verstandes; so spricht man auch von einem ›Licht der Gelehrtenwelt‹ oder… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • spinnen — einen vom Pferd erzählen (umgangssprachlich); Unsinn erzählen; fabulieren; spintisieren; weben; eine Meise haben (umgangssprachlich); einen an der Waffel haben (umgangssprachlich); einen Vogel haben ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”